Zürich
+41 435 50 73 23Kiew
+38 094 712 03 54London
+44 203 868 34 37Tallinn
+372 880 41 85Riga
+371 665 550 51New York
+1 (888) 647 05 40EMI – ein E-Geld-Institut – bietet im Vergleich zu Zahlungsinstituten, die mit sofortiger Verarbeitung von Zahlungstransaktionen arbeiten, die Möglichkeit, Zahlungsdienste verschiedener Art in einem größeren Umfang anzubieten. Wenn EMI in einem der EU-Mitgliedsstaaten lizenziert ist, eröffnet dies den Weg, Dienste ohne zusätzliche Einschränkungen und unter Einhaltung etwaiger Anforderungen im Rest der Europäischen Union anzubieten. Darüber hinaus stehen einem solchen EMI alle Vorteile des Gemeinsamen Marktes zur Verfügung.
Die Europäische Zentralbank definiert E-Geld oder E-Geld als eine elektronische Speicherung von Geldern auf einem digitalen Gerät, das andere Personen als der Emittent von E-Geld für Zahlungen verwenden können. Das System funktioniert als vorausbezahltes Inhaberinstrument, das keine Bankkonten in Transaktionen einbeziehen darf. Die Richtlinie 2009/110/EG hat den rechtlichen Rahmen für die Ausgabe von E-Geld innerhalb der EU geschaffen.
Der wesentliche praktische Unterschied zwischen einem Zahlungsinstitut (PI) und E-Geld besteht darin, dass E-Geld-Institute zusätzlich zu allen von PI angebotenen Dienstleistungen auch E-Währung ausgeben können. Somit hat ein E-Geld-Institut das Recht, die Gelder seiner Kunden viel länger aufzubewahren, als es normalerweise von Zahlungsinstituten erlaubt ist. Eine E-Geld-Lizenz bietet die Möglichkeit, Zahlungskarten, E-Wallets und andere Instrumente auszugeben, die die Speicherung von Benutzergeldern erfordern.
Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wurde Litauen zur führenden europäischen Jurisdiktion mit den meisten Lizenzen für E-Geld-Institute.
Ein E-Geld-Institut mit einer Lizenz ist die Möglichkeit, Kunden mehr Dienstleistungen anzubieten und sich nicht nur auf die sofortige Verarbeitung von Zahlungen zu beschränken. Insbesondere stehen diesen Einrichtungen folgende Dienstleistungen zur Verfügung:
Litauen hat die Zweite EU-Zahlungsdiensterichtlinie – PSD2 – bereits umgesetzt. Gemäß dieser Richtlinie steht ein Zahlungsauslösedienst zur Verfügung, d. h. die Auslösung eines Zahlungsvorgangs von einem Kundenkonto auf Anfrage einer Person, die ein Konto bei einem anderen Zahlungsdienstleister besitzt.
Unsere Angebote finden Sie in den Kategorien fertige Unternehmen und Lizenzen zum Verkauf. Sehen Sie sich auch fertige SEMI-Angebote in Großbritannien und EMI in Litauen an.
Das internationale Unternehmen Eternity Law International erbringt professionelle Dienstleistungen im Bereich der internationalen Beratung, Wirtschaftsprüfung, Rechts- und Steuerberatung.