Zürich
+41 435 50 73 23Kiew
+38 094 712 03 54London
+44 203 868 34 37Tallinn
+372 880 41 85Riga
+371 665 550 51New York
+1 (888) 647 05 40Europäische Länder haben beschlossen, die Attraktivität ihres Territoriums für Startups zu erhöhen und führen neue Regeln für Crowdfunding ein. Crowdfunding-Plattformen in der Europäischen Union erhalten Zugang zu Kunden in der gesamten Europäischen Union
Das Exekutivorgan hat einen Aktionsplan zur Verbesserung der neuesten Technologien vorgelegt. Dazu gehören: Blockchain, KI (künstliche Intelligenz) und verschiedene Cloud-Speicher.
Das Problem beim Crowdfunding in Europa besteht heute darin, dass es kein einheitliches allgemeines Gesetz gibt. Das bedeutet, dass alle Startups im Rahmen nationaler Gesetze agieren, was ihre Entwicklung stark verlangsamt.
Das neue Gesetz wird die Märkte für neue Unternehmen sicherer und zugänglicher machen. Sie enthält einige Regeln für das Crowdfunding, dank derer Plattformen in der gesamten Europäischen Union operieren können.
Mit Hilfe dieses Gesetzes haben Betreiber die Möglichkeit, nach einheitlichen Rechtsvorschriften zu arbeiten.
Der Vizepräsident für Finanzstabilität, Valdis Dombrovskis, stellte fest, dass die Lizenzierung von Crowdfunding-Plattformen dazu beitragen wird, ihre Zahl in Europa zu erhöhen. Es wird auch möglich, in Unternehmen zu investieren, was große Chancen für Unternehmer und Sponsoren eröffnet.
Diese Entscheidung ist wichtig, da England demnächst aus dem EU-Block austreten und sein eigenes Gesetz zur Lizenzierung von Crowdfunding beibehalten wird. Heute zeichnet sich ab, dass englische Finanzunternehmen Kunden aus Europa nicht bedienen können.
Lizenzierte Finanzdienstleister aus Großbritannien suchen bereits nach neuen Wegen, um weiterhin Zugang zum europäischen Markt zu erhalten. Ohne sie verlieren sie bis zu 500 Millionen potenzielle Kunden, was finanzielle Verluste mit sich bringt.
Das Hauptziel für Crowdfunding in Europa ist Litauen. Dank seiner gut ausgebauten Infrastruktur.
Sobald die Verordnung genehmigt ist, wird es Plattformen ermöglichen, eine EU-Marke nach einheitlichen Rechtsvorschriften zu beantragen. Dadurch ist es möglich, Ihre Dienstleistungen direkt anzubieten.
Alle Plattforminvestoren werden durch klare Offenlegungsregeln geschützt. Es enthält auch Regeln in den Bereichen Risikomanagement und Aufsicht.
Crowdfunding bietet Start-ups und kleinen Unternehmen Zugang zu Finanzspritzen. Unternehmen veröffentlichen ihren Businessplan auf einer Online-Plattform und bewerben sich um Sponsoring oder Investitionen. Investoren wiederum profitieren von profitablen Projekten.
Aufgrund der strengen Regeln im EU-Recht tun sich viele Crowdfunding-Plattformen schwer, ihre Aktivitäten auszuweiten. Aus diesem Grund ist die Entwicklung eines solchen Geschäfts in Europa problematisch. Das Haupthindernis sind die hohen Kosten für die Wartung der Plattform.
Die Spezialisten von Eternity Law International bieten Ihnen professionelle Dienstleistungen bei der vollständigen rechtlichen Unterstützung, der Auswahl von Dokumenten und der Beratung zu diesem Thema.
Kontaktieren Sie bitte uns um weitere Informationen zu bekommen.
Das internationale Unternehmen Eternity Law International erbringt professionelle Dienstleistungen im Bereich der internationalen Beratung, Wirtschaftsprüfung, Rechts- und Steuerberatung.