Zürich
+41 435 50 73 23Kiew
+38 094 712 03 54London
+44 203 868 34 37Tallinn
+372 880 41 85Riga
+371 665 550 51New York
+1 (888) 647 05 40Die jüngste Wirtschaftskrise hat gezeigt, welche Konsequenzen die unregulierte Akkumulation von Risiken und Schwachstellen im Bankensektor für das gesamte Finanzsystem haben kann. Daher ist der primäre Zweck der Bankenaufsicht in Deutschland, zu gewährleisten, dass das Bankwesen effektiv, sicher und ohne Risiken ist.
In Deutschland ist die Bankenaufsicht zwischen der BaFin und der deutschen Zentralbank aufgeteilt. Die Bankenaufsicht greift nicht direkt in Zahlungsvorgänge ein, die von Bankunternehmen durchgeführt werden, legt jedoch die regulatorischen und rechtlichen Regeln fest, die befolgt werden müssen. Das deutsche Bankengesetz legt die Rechtsgrundlage für die Regulierung von Bankgeschäften und deren Angeboten fest, während das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz die rechtliche Grundlage für die Aufsicht über Fintech-Unternehmen bildet: Zahlungs- und E-Geld-Institute.
Die deutsche Zentralbank hat den Auftrag, mehr als 1.680 Kreditinstitute, 1.300 Finanzdienstleistungsinstitute und 100 in Deutschland tätige PIs und EMIs insbesondere in Bezug auf ihre Zahlungsfähigkeit und Liquidität zu überwachen. Zusammen mit den Bilanzrichtlinien müssen Bankgeschäfte eine Fülle von Verpflichtungen in Bezug auf ihre Organisationsstruktur und Verwaltung erfüllen. Bei der Durchführung von Prüfungen vor Ort ist die Zentralbank berechtigt, den Geschäftsbetrieb der Unternehmen und ihren risikobasierten Ansatz als separaten Prüfungspunkt zu überprüfen.
Angesichts der ständigen Änderungen der Strukturen und Produkte im Finanzbereich ändern sich auch die Anforderungen an die Bankenaufsicht und den Regulierungsmechanismus. Aus diesem Grund engagiert sich die Zentralbank auf nationaler und internationaler Ebene bei der Gestaltung der aktuellen aufsichtsrechtlichen Vorschriften. So hat sie an der 2004 vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht verabschiedeten überarbeiteten Rahmenvereinbarung sowie an deren 2010 und 2017 beschlossenen Anpassungen mitgewirkt.
Die Bundesbank wirkt inzwischen aktiv an der Ausgestaltung dieser Regulierungsmechanismen auf EU- und nationaler Ebene mit. Fehlanreize, die durch neue Regulierungen entstehen, frühzeitig zu erkennen und ihnen mit effizienten Maßnahmen zu begegnen, wird auch in den kommenden Jahren eine der Hauptaufgaben der Zentralbank sein.
Bitte kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zu erhalten.
Unsere aktuellen Angebote finden Sie in den Kategorien „Kryptocoins und Lizenzierung von Kryptowährungsgeschäften„, „Vorratsgesellschaften„, „Banken zum Verkauf“ und „Lizenzen zum Verkauf„.
Das internationale Unternehmen Eternity Law International erbringt professionelle Dienstleistungen im Bereich der internationalen Beratung, Wirtschaftsprüfung, Rechts- und Steuerberatung.